Growatt Noah 2000 – FAQ frequently asked questions

Sollte ich vor der Installation die Anleitung lesen?
Auf jeden Fall!!! Diese beantwortet schon eine Menge der hier beantworteten Fragen!

Welchen Installationscode soll ich verwenden?
Growatt Neo 800M X: ECVBR6
Growatt Noah 2000: EDJPF4


Was passiert wenn der Noah voll ist?
Die gesamte Solarenergie (max 800W) wird an den WR weitergeleitet. Alles darüber, also auch wenn die Panele gerade 1200W schaffen würden, wird gedrosselt!

  • Der Noah speist den Wechselrichter aus dem gespeicherten Strom bis der SoC auf unter 98% gefallen ist, dann lädt er wieder bis auf 100% nach.
  • Ist der WR gedrosselt (zB mittels openDTU-on-battery) wird nur die konfigurierte Menge vom WR ins Hausnetz abgegeben. (Hinsichtlich dem Gedanken vom grünen Daumen, finde ich es aber ehrlich besser, ab 100% alles einzuspeisen, was ich kann und dann ab 98% wieder zu laden. )
  • Betreibt man mehrere Noahs gestapelt werden die Eingänge für Solarmodule die nicht am Master hängen abgeschaltet.

Wie kann ich einen konfigurierten Zeitplan löschen?
In der App den Zeitplan seitlich wegwischen.

Was sind die unterschiedlichen Modi des Speichers:

  • Batterie zuerst: Der Speicher wird auf 100% aufgeladen und anschließend werden solange möglich 800W durchgereicht. Sinkt der Wert unter 800W, werden auch nur soviel ausgegeben (minus Wandlungsverlust), wie von den Panels reinkommen. Erst bei Erreichen von Null stoppt die Einspeisung.
  • Verbraucher zuerst: Der Speicher wird, was an Output in „Verbraucher zuerst“ eingetragen ist, von den Panels einspeisen. Reicht es nicht, was von den Panels kommt und es ist noch Kapazität im Speicher, wird er diesen zusätzlich entladen, um den Bedarf der Verbraucher zu decken.
    Erst, wenn mehr von den Panels produziert wird, als hier eingestellt ist, wird der Akku damit geladen. Dies ist eine ideale Einstellung im Sommer, um das Maximum an Stromertrag reinzuholen, wenn man weiß, dass ansonsten schon am späten Vormittag mit „Batterie zuerst“ die Speicher voll wären. Ich verwende nur dies Einstellung in Verbindung mit meiner Nulleinspeisung.
  • Intelligenter Selbstverbrauchsmodus: für diesen benötigt Ihr einen Shelly 3em (Pro) im Zählerschrank installiert. Dieser Modus steuert die Ausgabe im Noah, anhand dessen, was im Haus benötigt wird, bis zu einem max von 800W (minus Wandlungsverlust). Quasi die Nulleinspeisung aus dem Hause Growatt, in Verbindung mit einem Shelly.



Wie erweitert man den Speicher?
Wenn der Master Noah noch nicht läuft (Dunkelheit oder Module abgeklemmt) Schutzkappen vom Master / Slave Noah entfernen und Noahs stapeln. Anschließend den Master Noah einschalten oder warten bis die Sonne scheint. Das wars auch schon. In der ShinePhone App sollten euch jetzt zwei Batterien angezeigt werden wenn ihr auf das Batterie Icon im Flussdiagramm tippt.

Es ist darauf zu achten, dass das WLAN der unteren Noahs deaktiviert ist. Falls die IoT Lampe leuchtet, die entsprechende Taste drücken, damit die Lampe ausgeht.

Wie resette ich die WLAN Einstellungen, wenn ich Sie doch konfiguriert habe?
Drücke die IOT Taste für ca. 15 Sekunden, dann sollten alle Netzwerkeinstellungen auf Standard gesetzt sein.

Darf ich mehrere gestapelte Noah’s parallel an den Wechselrichter anschließen?
Nein, das ist nicht möglich. Ansonsten sind leider sehr unstimmige Werte in der App zu erwarten!


Wo sehe ich SoC und Speichertemperatur?
SoC und Temperatur seht ihr, wenn ihr in der ShinePhone App auf das Batteriesymbol im Flussdiagramm tippt.



Wo sehe ich Stromstärke und Spannung der PV Eingänge des Noah?
Wenn Ihr euch auf server.growatt.com mit den Zugangsdaten aus der ShinePhone App anmeldet, klickt oben auf der Übersichtsseite auf Energie und wählt anschließend auf der linken Seite euren Noah aus.



Kann der Noah mehr als 800W abgeben?
Nein. Der Noah darf maximal 800W an den Wechselrichter weitergeben, was dann je nach WR Modell zwischen 750 und 780W AC seitig sind.



Wann leuchtet die mittlere LED (Wechselrichter)?
Die Wechselrichter LED am Noah leuchtet nur dann, wenn Strom aus dem Noah an den Wechselrichter fließt und eine Entladung stattfindet.



Lässt sich der Noah in Home-Assistant einbinden?
Ja. Mit der Integration https://github.com/mtrossbach/noah-mqtt lässt sich der Noah mittels MQTT in Home-Assistant einbinden. Leider werden derzeit nicht alle Temperatursensoren, sowie Spannung und Stromstärke der PV Eingänge an HA übertragen.


Funktioniert mit dem Noah eine Nulleinspeisung?
Jein. Eine echte Nulleinspeisung funktioniert mit dem Noah nicht. Spätestens wenn der Akku voll ist, wird überschüssige Energie an den Wechselrichter weitergegeben und somit eingespeist.

Was mit dem Noah funktioniert ist eine „smarte Steuerung“. Diese funktioniert derzeit (26.06.2025) von Haus aus nur in Kombination mit einem Shelly (Pro) 3 EM. Dabei kommuniziert die Growatt Cloud mit der Shelly Cloud und passt die Ausgabe des Noah auf den aktuellen Bedarf, welcher vom Shelly gemessen wird, an. Die Verzögerung beträgt im Normalfall ca. 5 – 10 Sekunden.

Falls ihr keinen Shelly, aber einen openDTU kompatiblen Wechselrichter besitzt, könnt ihr mittels OpenDTU-OnBattery eine smarte Regelung einrichten. Dazu stellt ihr den Noah auf „Verbraucher zuerst“ und gebt immer die maximale Leistung von 800W ab. Wieviel von den 800W tatsächlich vom Wechselrichter bezogen werden entscheidet dann OpenDTU-OnBattery.

Wer doch eine Nulleinspeisung machen möchte und HA im Einsatz hat, möge bitte meinen Artikel hier dazu anschauen:
https://www.ralphschoell.de/nulleinspeisung-from-almost-zero-to-power-hero-in-home-assistant/


Der untere SoC ist erreicht und mein Noah lädt trotzdem noch. Warum?
Der Noah besitzt eine Hysterese von 5%.

Ist als unterer SoC 10% eingestellt, lädt er bis zum Erreichen von 15% und beginnt dann erst einzuspeisen, bis erneut der untere Soc erreicht ist.


Der untere SoC ist erreicht und mein Noah geht nicht offline. Warum?
Durch die Hysterese von 5% kann es vorkommen, dass der Noah den unteren SoC erreicht und die Einspeisung stoppt. Wenn zu diesem Zeitpunkt noch PV Leistung anliegt, beginnt der Noah wieder mit dem Ladevorgang um Min-SoC + 5% zu erreichen. Genügt die PV-Leistung dafür nicht, verbleibt der Noah irgendwo zwischen Min-Soc und Min-SoC + 5%.

Sollte die Selbstentladung von ca. 1% je 2h nicht genügen um den unteren SoC über Nacht zu erreichen, wird der Noah nicht offline gehen.

!!! Dieses Verhalten ist nur eine Vermutung mehrerer Nutzer, basierend auf Beobachtungen. !!!


Was passiert wenn ich für einen Zeitraum keinen Zeitplan konfiguriert habe oder die smarte Steuerung aufgrund von Verbindungsproblemen nicht greift?
Der Noah speist die eingestellte Standardleistung ein.



Bekommt der Slave immer die aktuellste Firmware wenn er nicht direkt per Wlan verbunden ist?
Nein, es wird immer nur der Master upgedatet. Weitere Noahs sind nur „dumme“ Speichererweiterungen.



Wie soll ich min/max SoC einstellen?
Der min SoC kann je nach Jahreszeit zwischen 5 und 10% eingestellt werden. Wichtiger ist es, den max SoC auf 100% einzustellen, damit die Zellen vom BMS ausgeglichen werden können. Die 100% sollte der Akku auch regelmäßig erreichen.


Was passiert wenn der Noah voll ist?
Die gesamte Solarenergie (max 800W) wird an den WR weitergeleitet. Alles darüber, also auch wenn die Panele gerade 1200W schaffen würden, wird gedrosselt!

  • Ist der WR gedrosselt (zB mittels openDTU-on-battery) wird nur die konfigurierte Menge vom WR ins Hausnetz abgegeben.
  • Betreibt man mehrere Noahs gestapelt werden die Eingänge für Solarmodule die nicht am Master hängen abgeschaltet.
  • Der Noah speist den Wechselrichter aus dem gespeicherten Strom bis der SoC auf unter 98% gefallen ist, dann lädt er wieder bis auf 100% nach.

Gibt es ein Limit an Änderungen?
Ja, wie jemand in einer Facebook Gruppe feststellte können maximal 3 Änderungen pro 15 Minuten gemacht werden. Über dies will Growatt wohl die Belastung der Server minimieren.